Direkt zur Servicenavigation . Direkt zum Inhalt . Direkt zur Navigation .
Zum Europäische Kommission, europäischer Sozialfonds Logo des Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz

Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz

Der Eu­ro­päi­sche So­zi­al­fonds Plus (ESF+) fördert europaweit Projekte zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven von Millionen Menschen. In Rheinland-Pfalz stehen in der neuen Förderperiode 2021-2027 insgesamt 120,5 Millionen Euro aus ESF+-Mitteln zur Verfügung, um die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten und Lebenslanges Lernen zu fördern, Jugendliche beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zu unterstützen und die Beschäftigungsfähigkeit von am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen zu erhöhen. 

Europa: Gut für Rheinland-Pfalz

Neues Aufrufverfahren für den ESF+ gestartet

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung hat den fünften Projektaufruf für die Förderperiode 2021-2027 des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Interessierte Projektträger werden aufgerufen, Projekte für insgesamt 13 ESF+-Förderansätze einzureichen. Die Projekte können in den stärker entwickelten Regionen des Landes mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten und in der Übergangsregion Trier mit bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des ESF+ kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 11. August 2023. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.01.2024 bis 30.06.2024 beginnen.

Aufruf 2024-1
Anlage 1 zum Aufruf 2024-1
Anlage 2 zum Aufruf 2024-1
Anmeldeformular Projekte mit Restkostenpauschale
Anmeldeformular Projekte mit Realkostenprinzip 
Anmeldeformular Förderansatz Erhöhung der Schriftsprachkompetenz
Anmeldeformular Förderansatz Perspektiven eröffnen Plus und Bedarfsgemeinschaftscoaching
Anmeldeformular Förderansatz Frauen aktiv in die Zukunft
Anmeldeformular Förderansatz Sprachmittlung im Alltag
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen für ESF+-Projektträger

Im Zusammenhang mit dem Start des neuen Aufrufverfahrens (2024-1). das am 10. Juli 2023 veröffentlicht werden wird, hat die ESF-Verwaltungsbehörde am 3. Juli in Kaiserslautern und am 5. Juli in Boppard Informationsveranstaltungen für (potenzielle) Projektträger durchgeführt. Die Präsentation der Veranstaltungen finden Sie hier.

ESF-Arbeitsmarktkonferenz "Fachkräftesicherung durch Kompetenzentwicklung und Weiterbildung"

Am 26. Juni 2023 fand in der MEWA-Arena in Mainz die diesjährige ESF-Arbeitsmarktkonferenz statt. Die Konferenz griff Themen des Europäischen Jahres der Kompetenzen 2023 auf und rückte im Hinblick Fachkräftesicherung, Kompetenzentwicklung und Weiterbildung die Bedarfe der Menschen in den Mittelpunkt. Bei der Fachtagung handelte es sich zudem um die erste klimafreundliche Veranstaltung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Pressemeldung

Programm

Reader zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Jedrzejczyk (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)

Präsentation GrubiNetz - Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz

Neues Aufrufverfahren startet am 10. Juli 2023

Am 10.07.2023 wird der Aufruf zum Anmeldeverahren 2024-1 (Projektbeginn ab 01.01.2024) veröffentlicht. Gegenstand des Aufrufs für die stärker entwickelten Regionen in Rheinland-Pfalz sowie die Übergangsregion Trier sind die Förderansätze JobAction, Jugendberufsagenturen+, Mentoring-MINT, Mathe-MINT+, Projekte außerhalb von Rahmenbedingungen (alle Spezifisches Ziel f - ESO 4.6), Unterstützung von Transformationsprozessen, Reduzierung des Analphabetismus, Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen, Assistierte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe, Beratungsstellen Neue Chancen+, Sprachmittlung im Alltag - eine Qualifikation mit Zukunft, Projekte außerhalb von Rahmenbedingungen (alle Spezifisches Ziel g - ESO 4.7) sowie Bedarfsgemeinschaftscoaching, Perspektiven eröffnen Plus und Frauen aktiv in die Zukunft (alle Spezifisches Ziel h - ESO 4.8). Anmeldefrist ist der 11. August 2023. Projektanträge können nur von akkreditierten Projektträgern über das EDV-Begleitsystem gestellt werden. 

Im Zusammenhang mit dem Start des neuen Aufrufverfahrens lädt die ESF-Verwaltungsbehörde zu Informationsveranstaltungen für (potenzielle) Projektträger ein. Diese finden am 3. Juli in Kaiserslautern und am 5. Juli in Boppard statt. 

Einladung zu den Informationsveranstaltungen

 

ESF-Arbeitsmarktkonferenz am 26. Juni 2023 in Mainz

Am 26. Juni findet in der MEWA-Arena in Mainz die ESF-Arbeitsmarktkonferenz "Fachkräftesicherung durch Kompetenzentwicklung und Weiterbildung" statt. Die ESF-Arbeitsmarktkonferenz findet im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen statt. Es handelt sich um die erste klimafreundliche Veranstaltung der ESF-Verwaltungsbehörde.

Einladung und Programm

Neuer Aufruf für arbeitsmarktpolitische Projekte gestartet

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung hat einen neuen Projektaufruf (2023-2) für die neue Förderperiode 2021-2027 des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Interessierte Projektträger werden aufgerufen, Projekte für insgesamt drei ESF+-Förderansätze (Jobfux, Assistierte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe, Sprachmittlung im Alltag - eine Qualifikation mit Zukunft) einzureichen. Die Projekte können in den stärker entwickelten Regionen des Landes mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten und in der Übergangsregion Trier mit bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des ESF+ kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 17. März 2023. Die Projekte können ab dem 01.07.2023 beginnen.

Aufruf 2023-2
Selbstverpflichungserklärung Charta der Grundrechte
Anmeldeformular Jobfux
Anmeldeformular Assistierte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe
Anmeldeformular Sprachmittlung im Alltag
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Veröffentlichung des Aufrufs 2023-2 wird auf den 22.02.2023 verschoben

Die für den 17.02.2023 angekündigte Veröffentlichung des Aufrufs 2023-2 für Projekte in den Förderansätzen "Jobfux", "Assistierte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe" und "Sprachmittlung im Alltag - eine Qualifikation mit Zukunft" wird auf den 22.02.2023 verschoben.

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Listen der Vorhaben aktualisiert. In diesen Verzeichnissen werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte der Förderperiode 2014-2020 und ESF+-Projekte der Förderperiode 2021-2027 in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthalten u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem ESF bzw. ESF+.

Neues Aufrufverfahren startet am 17. Februar 2023

Am 17.02.2023 wird der Aufruf zum Anmeldeverahren 2023-2 (Projektbeginn ab 01.07.2023) veröffentlicht. Gegenstand des Aufrufs für die stärker entwickelten Regionen in Rheinland-Pfalz sowie die Übergangsregion Trier sind die Förderansätze "Jobfux" (Spezifisches Ziel f - ESO 4.6) , "Assistierte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe" und "Sprachmittlung im Alltag - eine Qualifikation mit Zukunft" (beide Spezifisches Ziel g - ESO 4.7). Anmeldefrist ist der 17. März 2023. Projektanträge können nur von akkreditierten Projektträgern über das EDV-Begleitsystem gestellt werden. Die Trägerschaft von Projekten im Förderansatz Jobfux" ist kommunalen Gebietskörperschaften und Schulzweckverbände in Rheinland-Pfalz vorbehalten.

Neues Aufrufverfahren für den ESF+ 2021-2027 gestartet

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung hat den dritten Projektaufruf für die neue Förderperiode 2021-2027 des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Interessierte Projektträger werden aufgerufen, Projekte für insgesamt elf ESF+-Förderansätze einzureichen. Die Projekte können in den stärker entwickelten Regionen des Landes mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten und in der Übergangsregion Trier mit bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des ESF+ kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 19. August 2022. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.01.2023 bis 30.06.2023 beginnen.

Aufruf 2023-1
Anlage 1 zum Aufruf 2023-1
Anlage 2 zum Aufruf 2023-1
Anmeldeformular Projekte mit Restkostenpauschale
Anmeldeformular Projekte mit Realkostenprinzip (u.a. JobAction)
Anmeldeformular Förderansatz Reduzierung des Analphabetismus
Anmeldeformular Förderansatz Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote
Anmeldeformular Förderansatz Sprachmittlung im Alltag
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Informationsveranstaltung ESF+ am 21.07.2022

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung hat am 21.07.2022 im Rahmen einer digitalen Veranstaltung über den anstehenden Aufruf 2023-1 informiert. Die Präsentation dazu finden Sie hier.

Jetzt für den Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz bewerben!

Das für Weiterbildung zuständige Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung und der Landesbeirat für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz zeichnen mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz fünf herausragende Projekte und innovative Ansätze aus. Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von jeweils 1.500 Euro verbunden.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Internetseite www.weiterbildungspreis.rlp.de

Digitale Informationsveranstaltung: Beschäftigungspilot für Geflüchtete aus der Ukraine

Zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine legt das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung den neuen ESF-Förderansatz „Beschäftigungspilot für Geflüchtete aus der Ukraine“ auf. Die jeweiligen Projekte werden in Trägerschaft der Landkreise und kreisfreien Städte durchgeführt. Zur Vorbereitung auf die Antragstellung hat die ESF-Verwaltungsbehörde am 16.05.2022 eine digitale Informationsveranstaltung durchgeführt.

Präsentation

Rahmenbedingungen "Beschäftigungspilot für Geflüchtete aus der Ukraine"

Anlage Kompetenzerfassungsbogen

Zweites Aufrufverfahren für die ESF+-Förderperiode 2021-2027 gestartet

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung hat den zweiten Projektaufruf (2022-3) für die neue Förderperiode 2021-2027 des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Interessierte Projektträger werden aufgerufen, Projekte für insgesamt sechs ESF+-Förderansätze (Bedarfsgemeinschaftscoaching, Perspektiven eröffnen Plus, Frauen aktiv in die Zukunft, Jobfux, Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge, Sprachmittlung im Alltag - eine Qualifikation mit Zukunft) einzureichen. Die Projekte können in den stärker entwickelten Regionen des Landes mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten und in der Übergangsregion Trier mit bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des ESF+ kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 2. März 2022. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.07.2022 bis 30.09.2022 beginnen.

Aufruf 2022-3
Anmeldeformular Bedarfsgemeinschaftscoaching und Perspektiven eröffnen Plus
Anmeldeformular Frauen aktiv in die Zukunft
Anmeldeformular Jobfux
Anmeldeformular Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote
Anmeldeformular Sprachmittlung im Alltag
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Informationsveranstaltung Neue ESF+-Förderperiode 2021-2027 / Aufruf 2022-3

Am 17.01.2022 hat eine digitale Informationsveranstaltung zur neuen ESF+-Förderperiode 2021-2027 in Rheinland-Pfalz und zum Projektaufrufverfahren 2022-3 stattgefunden. Der Projektaufruf wird am 31.01.2022 veröffentlicht.

Präsentation

Aufrufverfahren 2022-2 (REACT-EU) und 2022-3 (ESF+) / Informationsveranstaltungen am 17.01.2022

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte im Rahmen des Förderprogramms "REACT-EU" gestartet. Bei "REACT-EU" handelt es sich um ein Hilfsprogramm der Europäischen Union als Reaktion auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Interessierte Projektträger werden aufgerufen, Projektvorschläge für die folgenden Förderansätze einzureichen:

- Beschäftigungscoach
- Jump - Mit Zusatzqualifikation in die Ausbildung
- ReStart - Coaching für Selbsständige und Kleinstunternehmer
- Förderung des digitalen Wandels in Bildung und Weiterbildung
  (ohne Rahmenbedingungen)

Die Projekte können mit bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Hilfsprogramms REACT-EU finanziert werden. Die Frist für Projektanmeldungen endet am 21.01.2022. 

Informationsschreiben der ESF-Verwaltungsbehörde
Aufruf 2022-2
Anmeldeformular Beschäftigungscoach und ReStart
Anmeldeformular Jump
Anmeldeformular Digitaler Wandel in Bildung und Weiterbildung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Erläuterungen zu den Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die Förderansätze "Beschäftigungscoach", "Jump" und "ReStart" sowie eine Beschreibung des Förderbereichs "Digitaler Wandel in Bildung und Weiterbildung" finden Sie hier.

Darüber hinaus startet am 31.1.2022 das zweite Aufrufverfahren für Projekte der ESF+-Förderperiode 2021-2027 mit Start ab 01.07.2022. Aufgerufen werden die ESF+-Förderansätze Jobfux, Perspektiven eröffnen Plus, Bedarfsgemeinschaftscoaching und Frauen aktiv in die Zukunft sowie die Förderansätze Sprachmittlung im Alltag und Berufsbegleitende Studiengänge. Die Rahmenbedingungen werden Anfang 2022 auf dieser Webseite veröffentlicht. Zur Information und Vorbereitung lädt Sie die ESF+-Verwaltungsbehörde herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung am 17. Januar 2022 von 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr ein.
Anmeldungen sind ab sofort unter https://www.schneider-beratung.eu/anmeldungen bis zum 10.1.2022 möglich. Wie immer steht die Veranstaltung allen interessierten Einrichtungen und Organisationen offen. Die Einwahldaten werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Woche vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. 
 

ESF-Arbeitsmarktkonferenz "Die Arbeitswelt zwischen Corona und Transformation"

Die Frage, mit welchen Mitteln den aktuellen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt begegnet und wie die Transformation gestaltet werden kann, stand im Mittelpunkt der ESF-Arbeitsmarktkonferenz am 22.11.2021 in der kING Kultur- und Kongresshalle in Ingelheim (Hybridveranstaltung). Nach der Begrüßung durch Arbeits- und Transformationsminister Alexander Schweitzer referierte Frau Prof. Dr. Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen über die neue Normalität in der Arbeitswelt. Auf dem Podium diskutierten Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und Arbeitsminister Alexander Schweitzer mit Susanne Wingertszahn, Vorsitzende des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, Karsten Tacke, Hauptgeschäftsführer Landesvereinigung Unternehmerverbände und Heidrun Schulz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz/Saarland der Bundesagentur für Arbeit über die Pandemie als Beschleuniger der Transformation. Zwei Foren am Nachmittag stellten vor allem Benachteiligte und Geringqualifizierte in den Mittelpunkt und gingen der Frage nach, welchen Beitrag der ESF+ in der neuen Förderperiode 2021-2027 für eine gelingende Transformation leisten kann.

Programm

Pressemitteilung

Präsentation "Die neue Normalität in der Arbeitswelt"

Diskussionspapier zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Rump

Workshop "Antragsverfahren für Projekte im ESF+-Förderansatz Jugendberufsagenturen Plus"

Zur Vorbereitung der ersten Antragstellung und zur Erörterung eines mit den kofinanzierenden SGB II-Trägern abstimmten Förderverfahrens haben die ESF-Verwaltungsbehörde und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Rheinland-Pfalz/Saarland am 28.10.2021 einen gemeinsamen Workshop veranstaltet. Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

ESF-Arbeitsmarktkonferenz 2021 "Die Arbeitswelt zwischen Corona und Transformation"

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung veranstaltet am 22. November 2021 in Ingelheim die ESF-Arbeitsmarktkonferenz „Die Arbeitswelt zwischen Corona und Transformation“ zu der wir Sie herzlich einladen. Die Konferenz findet in der kING Kultur- und Kongresshalle in Ingelheim als Hybridveranstaltung mit bis zu 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Präsenz (2G) statt. Auch bei der Online-Teilnahme ist Ihre Beteiligung, z.B. per Chat, an der Konferenz sichergestellt. 

Aufgrund der obligatorischen Kontaktdatenerfassung bitten wir um Ihre Anmeldung im Anmeldeportal bis zum 8. November 2021.

Einladung und Programm

Erstes Aufrufverfahren für die ESF+-Förderperiode 2021-2027 gestartet

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung hat den ersten Projektaufruf für die neue Förderperiode 2021-2027 des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Interessierte Projektträger werden aufgerufen, Projekte für insgesamt zehn ESF+-Förderansätze - darunter die neu konzipierten Förderansätze JBA+, JobAction, Unterstützung von Transformationsprozessen und Assistierte Ausbildung in der Krankenpflegehile - einzureichen. Die Projekte können in den stärker entwickelten Regionen des Landes mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten und in der Übergangsregion Trier mit bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des ESF+ kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 27. August 2021. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.01.2022 bis 30.06.2022 beginnen.

Aufruf 2022-1
Anlage zum Aufruf 2022-1
Anmeldeformular Projekte mit Restkostenpauschale
Anmeldeformular Projekte mit Realkostenprinzip (u.a. JobAction)
Anmeldeformular Förderansatz Reduzierung des Analphabetismus
Anmeldeformular Förderansatz Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

 

Digitale Informationsveranstaltungen für die neue ESF+-Förderperiode 2021-2027 in Rheinland-Pfalz / Aufruf 2022-1

In wenigen Monaten beginnt die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz. Dabei kommt es im Vergleich zur laufenden Förderperiode zu einigen Veränderungen. So wurden zum Beispiel einige neue Förderansätze konzipiert und bestehende Förderansätze zum Teil weiterentwickelt. Damit die ersten Projekte wie geplant am 1. Januar 2022 starten können, wird die ESF-Verwaltungsbehörde voraussichtlich in der letzten Juli-Woche (26. – 30.07.) den ersten Projektaufruf für die neue Förderperiode veröffentlichen.

Zur allgemeinen Information und Vorbereitung auf das Projektanmeldeverfahren 2022-1 lädt Sie die ESF-Verwaltungsbehörde zu zwei digitalen Informationsveranstaltungen am 20.07. und am 22.07.2021 von 09:30 bis ca. 12:30 über ZOOM ein. Weitere Details zum Ablauf der Veranstaltungen und zur Anmeldung können dem Einladungsschreiben entnommen werden.

Mit dem Aufruf 2022-1 werden schwerpunktmäßig die spezifischen Ziele (f - Allgemeine und berufliche Bildung) und (g - Lebenslanges Lernen) nach Art. 4 der künftigen ESF+-Verordnung adressiert. Der Aufruf wird sich auf die unten aufgeführten Förderansätze beziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den verlinkten Rahmenbedingungen jeweils um Entwurfsfassungen handelt.

Jugendberufsagenturen Plus (JBA+)

JobAction

Mathe-MINt+

Mentoring-MINT

Servicestellen Neue Chancen Plus

Reduzierung von Analphabetismus

Assistierte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe

Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge

Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen

Unterstützung von Transformationsprozessen

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 31.03.2021). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier.

Aufrufverfahren im Rahmen des Hilfsprogramms "REACT-EU" startet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte im Rahmen des Förderprogramms "REACT-EU" gestartet. Bei "REACT-EU" handelt es sich um ein Hilfsprogramm der Europäischen Union als Reaktion auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Interessierte Projektträger werden aufgerufen, Projektvorschläge für die folgenden Förderansätze einzureichen:

- Beschäftigungscoach
- Jump - Mit Zusatzqualifikation in die Ausbildung
- ReStart - Coaching für Selbsständige und Kleinstunternehmer
- Förderung des digitalen Wandels in Bildung und Weiterbildung
  (ohne Rahmenbedingungen)

Die Projekte können mit bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Hilfsprogramms REACT-EU finanziert werden. Die Frist für Projektanmeldungen endet am 15.03.2021. 

Aufruf 2021-3 (REACT-EU)
Anmeldeformular Beschäftigungscoach und ReStart
Anmeldeformular Jump
Anmeldeformular Digitaler Wandel in Bildung und Weiterbildung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die Förderansätze "Beschäftigungscoach", "Jump" und "ReStart" sowie eine Beschreibung des Förderbereichs "Digitaler Wandel in Bildung und Weiterbildung" finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen zu REACT-EU

Als Reaktion auf die Corona-Pandemie hat die Europäische Union das Hilfsprogramm REACT-EU aufgelegt, aus dem der ESF in Rheinland-Pfalz ergänzende Mittel zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft erhalten wird.

Im Zuge der dafür erforderlichen Änderung des Operationellen Programms für den ESF in Rheinland-Pfalz haben die ESF-Verwaltungsbehörde und die arbeitsmarktpolitischen Fachreferate im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie die folgenden vier Förderschwerpunkte als Teil der Arbeitsmarktinitiative #rechargeRLP entwickelt:

1. Förderansatz ReStart – Coaching für Selbstständige 
(Unterstützung von Selbstständigen und Kleinstunternehmen)

2. Förderansatz Beschäftigungscoach 
(Unterstützung von Beschäftigten im Transformationsprozess)

3. Förderansatz Jump – Mit Zusatzqualifikationen in die Ausbildung 
(Unterstützung von ausbildungsreifen Jugendlichen beim Zugang in Ausbildung)

4. Förderung des digitalen Wandels in Bildung und Weiterbildung

Zur Vorbereitung auf das kommende Projektaufrufverfahren und zur Erläuterung der neuen Förderbereiche hat die ESF-Verwaltungsbehörde am 15.02.21 und 18.02.21 vier digitale Informationsveranstaltungen durchgeführt. Die Präsentationen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier:

Workshop JUMP
Workshop ReStart
Workshop Beschäftigungscoach
Workshop Digitaler Wandel in Bildung und Weiterbildung

Aufbewahrungsfrist für Unterlagen der Förderperiode 2007-2013 endet

Die Aufbewahrungsfrist für Unterlagen der ESF-Förderperiode 2007-2013 ist zum 07.12.2020 abgelaufen. In den Fällen, in denen die Unterlagen noch weiter aufbewahrt werden müssen (z.B. aufgrund anhängiger Gerichts- oder Insolvenzverfahren) werden die Träger von der Zwischengeschalteten Stelle kontaktiert.

Neues Aufrufverfahren für arbeitsmarktpolitische Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte in den Förderansätzen "Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung", "Jobfux" und "Jugendscout" gestartet. Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Bei den Jugendscouts und Jobfüxen können zusätzlich bis zu 20 Prozent der pauschalierten Kosten aus arbeitsmarktpolitischen Landesmitteln gefördert werden. Die Frist für Projektanmeldungen endet am 12.02.2021. 

Aufruf 2021-2
Anmeldeformular Jobfux und Jugendscout
Anmeldeformular Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Projektauswahlkriterien
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Verlängerung der vergaberechtlichen Erleichterungen zur Konjunkturförderung

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz informiert mit einem Rundschreiben vom 11. Dezember 2020 über die Verlängerung der vergaberechtlichen Erleichterungen zur Konjunkturförderung.

Digitale Trägerschulung im Jahr 2020

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen staatlichen Maßnahmen konnte die diesjährige Informationsveranstaltung der ESF- Verwaltungsbehörde für Projektträger leider nicht wie geplant stattfinden. 
Um Sie auch in den kommenden Monaten bei der Antragstellung und Berichterstattung umfassend zu unterstützen, finden Sie hier die „Digitale Schulung der ESF-Projektträger im Jahr 2020“. Das Dokument ist aufgrund der fehlenden mündlichen Erläuterungsmöglichkeiten umfangreich, kann aber auch als Kompendium für die einzelnen Stadien Ihrer Projekte genutzt werden. Für inhaltliche Rückfragen zu den behandelten Themen stehen Ihnen, wie gewohnt, Ihre Ansprechsprechpersonen der Zwischengeschalteten Stelle in Mainz und Landau zur Verfügung. 

Digitale Trägerschulung

Europapreis 2021

Die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz lobt den Europareis 2021 aus. Prämiert werden Einsendungen zum diesjährigen Motto "Zeitreise in die Zukunft Europas". Einsendeschluss ist der 30.04.2021. 

Aufruf für den Europapreis 2021

Infobrief für Multiplikatoren

Teilnahmebedingungen

Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO

 

Arbeitsmarktinitiative #rechargeRLP - ein Energieschub für die Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz!

Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat am 25.09.2020 als Reaktion auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Transformation der Arbeitswelt die neue Arbeitsmarktinitiative #rechargeRLP gestartet. Einzelne Instrumente von #rechargeRLP werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. So hat das Arbeitsministerium z.B. das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung neu aufgelegt und die maximale Fördersumme des Förderprogramms QualiScheck auf 1.500 Euro erhöht. Beide Förderprogramme starten am 1. Oktober 2020.

Flyer #rechargeRLP
Flyer Förderung beruflicher Weiterbildung in Rheinland-Pfalz
www.berufliche-weiterbildung.rlp.de

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 01.09.2020). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier.

Neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet. Die arbeitsmarktpolitischen Projekte sollen dazu beitragen, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Landes als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken und die Entwicklungs- und Teilhabechancen der Menschen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 21. August 2020. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.01.2021 bis 30.06.2021 beginnen.

Aufruf 2021-1
Anmeldeformular "Frauen aktiv in die  Zukunft"
Anmeldeformular "Perspektiven eröffnen" und "Jugend mit Zukunft"
Anmeldeformular "Reduzierung des Analphabetismus" und "Sprach- und Orientierungskurse für Flüchtlinge"
Anmeldeformular "Fit für den Job" und "Fit für den Job für Flüchtlinge"
Anmeldeformular "Bedarfsgemeinschaftscoaching" und "Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen"
Anmeldeformular "Realkosten" (für alle übrigen Förderansätze und Projekte außerhalb von Rahmenbedingungen)
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 01.03.2020). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier.

Europa in meiner Region

Mit der europaweiten Initiative Europa in meiner Region zeigen Projekte, die aus den EU-Strukturfonds gefördert werden, was in ihrer Region mit EU-Förderung bewegt wird. Wenn Sie Teil dieser  Aktion sein und die Chance nutzen möchten, ein ESF-Projekt z.B. im Rahmen eines Tages der offenen Tür, eines Pressetermins oder in einem anderen Format vorzustellen, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme bis zum 20.03.2020. Beteiligen können sich grundsätzlich alle ESF-Projekte aus Rheinland-Pfalz. Die jeweiligen Veranstaltungen und Aktionen sollten in den Monaten April bis Juni stattfinden.

Neues Aufrufverfahren für arbeitsmarktpolitische Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte in den Förderansätzen "Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung", "Jobfux" und "Jugendscout" gestartet. Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Bei den Jugendscouts und Jobfüxen können zusätzlich bis zu 20 Prozent der pauschalierten Kosten aus arbeitsmarktpolitischen Landesmitteln gefördert werden. Die Frist für Projektanmeldungen endet am 21.02.2020.

Aufruf 2020-2
Anmeldeformular Jobfux und Jugendscout
Anmeldeformular Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Projektauswahlkriterien
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Europawoche und Europapreis 2020

Die Staatskanzlei lobt anlässlich der diesjährigen Europawoche vom 2.-10. Mai 2020 den Europapreis aus. Mit dem Europapreis zeichnet die Staatskanzlei in der neuen Wettbewerbsperiode Projekte aus, die sich mit dem Thema "Fake News und Populismus in Europa" befassen. An dem Preis, der mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert ist, können auch außerschulische Projekte, Gruppen und Initiativen teilnehmen. Einsendeschluss ist der 31. März 2020. In der Europawoche vom 2.-10. Mai 2020 kann die Staatskanzlei zudem ausgewählte Veranstaltungen mit Informationsmaterialien unterstützen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten finanziell fördern. Anträge hierfür sollten bis zum 15. März 2020 vorliegen.

Informationsschreiben

Aufruf

Merkblatt

ESF-Jahreskonferenz: Weichen für die neue Förderperiode stellen

Wie sieht die arbeitsmarktpolitische Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in den Jahren nach 2020 aus? Mit dieser Frage befasste sich die diesjährige ESF-Jahreskonferenz unter dem Titel „Der neue ESF+ in der Förderperiode 2021-2027 – Jetzt die Zukunft gestalten“ in Bad Kreuznach. Rund 280 Vertreterinnen und Vertreter von Trägern arbeitsmarktpolitischer Projekte, Kommunen, Jobcentern und Wirtschafts- und Sozialpartnern diskutierten über den Sachstand und die Rahmenbedingungen für die Erstellung des künftigen rheinland-pfälzischen ESF-Programms.

Programm

Pressemeldung

Weitere Materialien zur ESF-Jahreskonferenz 2019 und Informationen zur Förderperiode 2021-2027 finden Sie hier.

Infoveranstaltung "Qualifizierung für Beschäftigung zur Fachkräftesicherung"

Am 16.10.2019 hat im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie eine Informationsveranstaltung zum Thema "Qualifizierung für Beschäftigte zur Fachkräftesicherung" stattgefunden. Die gemeinsam mit der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und dem DGB organisierte Veranstaltung hatte zum Ziel, Betriebs- und Personalräte über die Möglichkeiten des Qualfizierungschancengesetzes und des QualiSchecks zu informieren.

Pressemeldung

Öffentliche Konsultation der EU-Kommission zum Beitrag des ESF zur sozialen Inklusion und zur Bekämpfung von Armut

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum Beitrag des ESF zur sozialen Inklusion und zur Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung gestartet. Alle Bürger/innen und Organisationen sind eingeladen, sich an dieser Konsultation zu beteiligen.

Die Kommission interessiert sich für die Meinung der Bürger/innen und der Interessenträger zu den Maßnahmen, die die EU seit 2014 getroffen hat, um die soziale Inklusion zu fördern und Armut und jegliche Diskriminierung zu bekämpfen. Mithilfe der erhobenen Informationen wird bewertet, was im Zeitraum 2014-2018 erreicht wurde. Die Informationen werden der Kommission auch Hinweise dazu liefern, wie die Unterstützung in Zukunft gestärkt und wirksamer und zielgerichteter gestaltet werden kann.

Weitere Informationen sowie den Fragebogen finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/initiatives/ares-2018-6547571/public-consultation_de#responding-to-the-questionnaire. Eine Beteiligung ist bis zum 19. Dezember 2019 möglich.

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 01.09.2019). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier.

Öffentliche Online-Konsultation zur Vorbereitung der neuen ESF-Förderperiode 2021-2027 startet

Zur inhaltlichen Planung der Förderschwerpunkte für die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2021-2027 in Rheinland-Pfalz startet die ESF-Verwaltungsbehörde eine öffentliche Online-Konsultation.

Über die Konsultation sollen alle relevante Interessensträger im Bereich der rheinland-pfälzischen Arbeitsmarktpolitik in die Programmierung eingebunden sowie Information über Förderbedarfe und besonders bedürftige Zielgruppen erlangt werden.

Die Konsultation richtet sich vornehmlich an Akteure, die an der ESF-Förderung und an der Umsetzung des künftigen Operationellen Programms beteiligt sind bzw. zukünftig sein werden, wie z.B. die Mitglieder des ESF-Begleitausschusses, Wirtschafts- und Sozialpartner, freie Projektträger, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Die Online-Konsultation zur inhaltlichen Ausgestaltung der neuen ESF-Förderperiode 2021-2027 in Rheinland-Pfalz kann unter dem Link https://www.unipark.de/uc/Konsultation2019RLP/ geöffnet werden.

Beiträge können auf der Online-Plattform bis zum 02.09.2019 eingegeben und abgesendet werden.

Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2018

Jedes Jahr muss die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz der Europäischen Kommission den Umsetzungsstand der ESF-Förderung berichten. Es ist eine umfangreiche Bilanz über detaillierte und umfangreiche Zielwerte, die sich recht sperrig liest. Um denjenigen, die am ESF interessiert sind, aber nicht ganz so tief einsteigen möchten, einen schnellen und trotzdem breiten Überblick geben zu können, wird ergänzend eine Bürgerinformation erstellt. Darin haben wir die wichtigsten Informationen zur ESF-Umsetzung und den Förderschwerpunkten in Rheinland-Pfalz im Jahr 2018 kompakt und verständlich für Sie aufbereitet.

Bürgerinfo 2018

Neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet. Die arbeitsmarktpolitischen Projekte sollen dazu beitragen, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Landes als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken und die Entwicklungs- und Teilhabechancen der Menschen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 5. August 2019. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.01.2020 bis 30.06.2020 beginnen.

Aufruf 2020-1
Anmeldeformular "Frauen aktiv in die  Zukunft"
Anmeldeformular "Perspektiven eröffnen" und "Jugend mit Zukunft"
Anmeldeformular "Reduzierung des Analphabetismus" und "Sprach- und Orientierungskurse für Flüchtlinge"
Anmeldeformular "Fit für den Job" und "Fit für den Job für Flüchtlinge"
Anmeldeformular "Bedarfsgemeinschaftscoaching" und "Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen"
Anmeldeformular "Realkosten" (für alle übrigen Förderansätze und Projekte außerhalb von Rahmenbedingungen)
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen für ESF-Projektträger

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat am 11. Juni in Boppard und am 12. Juni in Kaiserslautern Informationsveranstaltungen für ESF-Projektträger durchgeführt. Themen waren u.a. die Vorstellung des kommenden Aufrufs für arbeitsmarktpolitische Projekte (Veröffentlichung am 02.07.2019), der neue ESF-Förderansatz "Frauen aktiv in die Zukunft", die Planung der neuen ESF-Förderperiode 2021-2027, Kommunikationsmaßnahmen sowie Informationen zur Antrags- und Berichtsprüfung.

Präsentation

Neuer Förderansatz "Frauen aktiv in die Zukunft"

Der ESF-Begleitausschuss Rheinland-Pfalz hat heute die Rahmenbedingungen für den neuen ESF-Förderansatz "Frauen aktiv in die Zukunft" beschlossen. Dieser richtet sich an langzeitleistungsbeziehende Frauen im SGB II und Frauen im Kontext Fluchtmigration, die einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben. Mit diesem neuen Förderansatz soll auf die regionalen Bedarfe und die spezifische Ausgangslage der Frauen individuell eingegangen werden.

Der neue Förderansatz wird Gegenstand des Aufrufverfahrens sein, das am 2. Juli 2019 starten wird.

Die Rahmenbedingungen für den neuen Förderansatz finden Sie vorab hier.

Europa in meiner Region - Projekte aus Rheinland-Pfalz machen mit

Auch in diesem Jahr nehmen die EU-Fonds in Rheinland-Pfalz an der europaweiten Aktion "Europa in meiner Region" teil. Die Initiative will insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Europawahl verdeutlichen, was vor unserer Haustür mit EU-Förderung bewegt wird. Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler wird in diesem Zusammenhang am 7. Mai 2019 das ESF-Projekt "SELFIE" der TARGET GmbH in Ingelheim besuchen. Darüber hinaus stellen sich sieben weitere ESF-Projekte aus Rheinland-Pfalz der Öffentlichkeit vor. So veranstaltet der Träger AliBi-Eifelservice mit zwei ESF-Projekten am 4. Mai in Bitburg einen Tag der offenen Tür. Das Überbetriebliche Ausbildungszentrum Wittlich stellt am 9. Mai gleich vier ESF-Projekte in einem Pressetermin vor. Der Träger Mainzer Kompetenzinitiaven e.V. lädt am 23. Mai interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Pressevertreter/innen dazu ein, das Projekt "Fit in Europe" kennenzulernen, das 2018 als Deutschlands stärkstes EU-Projekt ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen zur Initiative "Europa in meiner Region" sowie eine Karte mit allen teilnehmenden Projekten finden Sie hier.

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 01.03.2019). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier

EU-Kommission startet Foto-Wettbewerb #MySocialEurope

An dem Foto-Wettbewerb können junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahre teilnehmen und bis zum 4. März 2019 ein kreatives Fotos zum Thema "Wie sollte die Zukunft des sozialen Europa aussehen?" einsenden. Drei glückliche Gewinner werden zum Young Citizens# Dialogue am 8. Mai nach Hermannstadt (Sibiu) in Rumänien eingeladen und gewinnen ein InterRail-Ticket, mit dem sie durch Europa reisen können. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Informations- und Kommunikationsaktivitäten zur Europawahl 2019

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz lädt die Träger von ESF-Projekten ein, sich im Vorfeld der Europawahl 2019 am 26.05.2019 an der europaweiten Initiative "Europa in meiner Region" zu beteiligen und das Modul "Europa und ich" in einer konzertierten Aktion in den ESF-Projekten einzusetzen. Diesbezüglich bieten die ESF-Verwaltungsbehörde und die ESF-Beratungsstelle einen Best-Practice-Workshop für Praktikerinnen und Praktiker an.

Weitere Informationen können Sie diesem Infobrief entnehmen. Das Anmeldeformular für den Workshop zum Modul "Europa und ich" finden Sie hier.

Neues Aufrufverfahren für arbeitsmarktpolitische Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte in den Förderansätzen "Berufsbegleitende Studiengänge", "Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung", "Jobfux" und "Jugendscout" gestartet. Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Bei den Jugendscouts und Jobfüxen können zusätzlich bis zu 20 Prozent der pauschalierten Kosten aus arbeitsmarktpolitischen Landesmitteln gefördert werden. Die Frist für Projektanmeldungen endet am 01.03.2019. 

Aufruf 2019-2
Anmeldeformular Jobfux und Jugendscout
Anmeldeformular Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung und Berufsbegleitende Studiengänge
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Projektauswahlkriterien 
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Europawoche und Europapreis 2019

Die Staatskanzlei lobt anlässlich der diesjährigen Europawoche vom 4.-12. Mai 2019 den Europapreis aus. Mit dem Europapreis zeichnet die Staatskanzlei in der neuen Wettbewerbsperiode 1- max. 2-minütige Werbespots und Filme aus, die zur Wahlbeteiligung an der Europawahl 2019 aufrufen. An dem Preis, der mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert ist, können auch außerschulische Projekte, Gruppen und Initiativen teilnehmen. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2019. In der Europawoche vom 4.-12. Mai 2019 kann die Staatskanzlei zudem ausgewählte Veranstaltungen mit Informationsmaterialien unterstützen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten finanziell fördern. Anträge hierfür sollten bis zum 15. März 2019 vorliegen.

Info-Schreiben

Ausschreibung Europapreis

Förderantrag Europawoche

Merkblatt Projektförderung

Palästinensische Delegation informiert sich über ESF-Projektförderung

Unter dem Titel „From pilot measure to management of change“ besuchte eine palästinensische Delegation bestehend aus 16 lokalen Rätinnen und Räten für Bildung und Beschäftigung am 14.12.2018 die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz und informierte sich über die Qualitätsstandards der ESF-Projektförderung. Im Fokus des von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ organisierten Delegationsbesuchs stand die Frage, wie ein Pilotprojekt konzipiert, umgesetzt und evaluiert wird und dann in eine reguläre Phase übergeht. Zwar gibt es in den palästinensischen Gebieten zahlreiche Pilotprojekte. Aus unterschiedlichen Gründen gelingt es aber nicht, die Projekte zu etablieren. Vor diesem Hintergrund tauschten sich die Delegationsteilnehmer mit der ESF-Verwaltungsbehörde u.a. über die Programmplanung, das Projektauswahlverfahren und die Projektauswahlkriterien am Beispiel des ESF in Rheinland-Pfalz aus.

Fachtagung zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit am 22.10.2018 in Ingelheim

Die Bekämpfung der Langzeitarbeits-losigkeit und damit einhergehend die Bekämpfung von Armut sind seit vielen Jahren gemeinsame Schwerpunkte der rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt-politik, des Europäischen Sozialfonds und der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit.
In einer gemeinsamen Fachtagung mit rund 200 Teilnehmer/innen am 22. Oktober in Ingelheim wurden neue Wege zur Beschäftigungsfähigkeit und innovative Angebote für Langzeit-arbeitslose vorgestellt und diskutiert.
Nach der Begrüßung durch Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Heidrun Schulz, Vorsitzende der Geschäfts-führung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit bewertete Egbert Holthuis, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration die Arbeitsmarktsituation und die arbeitsmarktpolitischen Initiativen in Rheinland-Pfalz aus Sicht der EU-Kommission.
Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit hob in einem Impulsvortrag die Bedeutung von Prävention als wirksamste Säule im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit und deren Folgen hervor. In der anschließenden Podiumsdiskussion stand die Frage im Mittelpunkt, ob das angekündigte Teilhabe-chancengesetz Langzeitarbeitslosen neue Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet.
In vier Themeninseln wurden anhand von Beispielen aus der Praxis künftige Herausforderungen identifiziert und mögliche Strategien vorgestellt.

Pressemeldung
Programm
Themeninsel 1 Langzeitarbeitslosigkeit reduzieren
Präsentation
Themeninsel 2 Langzeitarbeitslosigkeit verhindern durch Prävention 
Definition/Ziele Jugendberufsagenturen 1
Karte Jugendberufsagenturen 2
Themeninsel 3 Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
Präsentation
Themeninsel 4 Herausforderungen der Zukunft im Kontext der Digitalisierung
Präsentation GE-online
Präsentation Zukunftsoption Fachkraft
Link Jobfuturomat

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 01.10.2018). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier.

Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2017

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat eine Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2017 veröffentlicht. Darin haben wir die wichtigsten Informationen zur ESF-Umsetzung und den Förderschwerpunkten in Rheinland-Pfalz im Jahr 2017 kompakt und verständlich für Sie aufbereitet. 

Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2017

Neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet. Die arbeitsmarktpolitischen Projekte sollen dazu beitragen, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Landes als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken und die Entwicklungs- und Teilhabechancen der Menschen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 13. August 2018. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.01.2019 bis 30.06.2019 beginnen.

Aufruf 2019-1
Anmeldeformular "Perspektiven eröffnen" und "Jugend mit Zukunft"
Anmeldeformular "Reduzierung des Analphabetismus" und "Sprach- und Orientierungskurse für Flüchtlinge"
Anmeldeformular "Fit für den Job" und "Fit für den Job für Flüchtlinge"
Anmeldeformular "Bedarfsgemeinschaftscoaching" und "Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen"
Anmeldeformular "Realkosten" (für alle übrigen Förderansätze und Projekte außerhalb von Rahmenbedingungen)
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen
Projektauswahlkriterien

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen für ESF-Projektträger

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat am 4. Juni in Boppard und am 5. Juni in Speyer Informationsveranstaltungen für ESF-Projektträger durchgeführt.

Präsentation

Pitch-your-Project-Award: Ministerin Bätzing-Lichtenthäler besucht Sieger-Projekt "Fit in Europe"

Ministerin Bätzing-Lichtenthäler hat am 17. Mai den Preisträger des "Pitch-your-Project Awards", das transnationale ESF-Projekt "Fit in Europe" aus Mainz besucht. Mehr

Fit in Europe gewinnt "Pitch-your-Project-Award"

Das ESF-Projekt "Fit in Europe" hat am 7. Mai 2018 in Hannover den "Pitch-your-Project-Award" gewonnen! Bei dem Wettbewerb im Rahmen der bundesweiten Auftaktveranstaltung zur Initiative „Europa in meiner Region“ haben sich starke Projekte aus ganz Deutschland präsentiert und eindrucksvoll gezeigt was mit EU-Förderung bewegt wird. Dabei war es dem rheinland-pfälzischen Projekt gelungen, die Jury am meisten zu überzeugen. Wir gratulieren!

Das transnationale ESF-Projekt Fit in Europe ermöglicht benachteiligten Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren einen Blick „über den Tellerrand“ und fördert mit einem niedrigschwelligen, ganzheitlichen individuellen Ansatz ihre Ausbildungsreife, bereitet sie auf den Berufseinstieg vor und erhöht damit ihre Beschäftigungs-chancen. Das Projekt wird aus ESF-Mitteln und Landesmitteln in Höhe von jeweils 156.689,99 Euro gefördert.

Auf der Webseite http://pyp18live.europa-fuer-niedersachsen.de/ ist der Livemitschnitt der Veranstaltung in voller Länge zu finden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter www.fit-in-europe.eu.

Flexibilisierung in den ESF-Förderansätzen "Jugend mit Zukunft" und "Perspektiven eröffnen"

In den ESF-Förderansätzen „Perspektiven eröffnen“ und „Jugend mit Zukunft“ sind die Projekte derzeit als Vollzeitangebote mit einer Anwesenheit von 39 Stunden der Teilnehmenden ausgerichtet. Aufgrund der Erfahrungen mit den seit 2015 umgesetzten Förderansätzen soll den Teilnehmenden nun entsprechend dem jeweiligen Bedarf und deren Leistungsfähigkeit eine individuelle und flexible Anwesenheit im Projekt ermöglicht werden. Die Projekte sind weiterhin grundsätzlich als Vollzeitangebote anzubieten. Die individuelle Anwesenheit der Teilnehmenden kann unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden flexibel gehandhabt werden, soweit sie bei mindestens 15 Stunden pro Woche und an mindestens zwei Tagen pro Woche liegt. Hier finden Sie die geänderten Rahmenbedingungen für die Förderansätze Jugend mit Zukunft und Perspektiven eröffnen.

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 29.03.2018). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier.

Europawoche und Europapreis 2018

Die Staatskanzlei lobt anlässlich der diesjährigen Europawoche vom 3.-15. Mai 2018 den Europapreis aus. An der Ausschreibung des Europapreises, der in diesem Jahr dem Thema „Das deutsch-französische Tandem – Herzstück einer vertieften EU“ gewidmet ist und mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert ist, können auch außerschulische Projekte, Gruppen und Initiativen teilnehmen. Einsendeschluss ist der 31. März 2018. In der Europawoche vom 3.-15. Mai 2018 kann die Staatskanzlei darüber hinaus ausgewählte Veranstaltungen mit Informationsmaterialien unterstützen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten finanziell fördern. Anträge hierfür sollten bis zum 28. Februar 2018 vorliegen.

Europawoche 2018

Europapreis 2018

Öffentliche Konsultation zu EU-Fonds im Bereich der Kohäsion

Die Europäische Kommission hat u.a. im Zusammenhang mit der anstehenden Programmierung der neuen ESF-Förderperiode nach 2020 eine öffentliche Konsultation zu EU-Fonds im Bereich der Kohäsion gestartet. Beteiligen können sich alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessenträger im Bereich der Kohäsionspolitik einschließlich der Begünstigten von Programmen und Fonds der EU wie nationale, regionale und lokale Behörden, zwischenstaatliche und nichtstaatliche Stellen, akademische Einrichtungen, die Zivilgesellschaft und Unternehmen. Frist für die Teilnahme an der Konsultation ist der 8. März 2018.

Öffentliche Konsultation zu EU-Fonds im Bereich der Kohäsion

Fragebogen (PDF)

Neues Aufrufverfahren für arbeitsmarktpolitische Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte in den Förderansätzen "Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung", "Jobfux" und "Jugendscout" gestartet. Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Bei den Jugendscouts und Jobfüxen können zusätzlich bis zu 20 Prozent der pauschalierten Kosten aus arbeitsmarktpolitischen Landesmitteln gefördert werden. Die Frist für Projektanmeldungen endet am 23.02.2018.

Aufruf 2018-3

Anmeldeformular Jobfux und Jugendscout

Anmeldeformular Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung

Erläuterungen zur Projektanmeldung

Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

2. Workshop zum neuen ESF-Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching"

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat am 19.01.2018 einen zweiten Workshop zum neuen ESF-Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching" veranstaltet. Im intensiven Austausch wurden erste Erkenntnisse aus den 30 Projekten, die Anfang des Jahres gestartet sind, erörtert. Darüber hinaus wurden die Muster-Förderpläne sowie die statistische Quartalsmeldung vorgestellt. Die Präsentation finden Sie hier.

Arbeitshilfen für ESF-Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching"

Zur Durchführung von Projekten im neuen ESF-Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching" stellt die ESF-Verwaltungsbehörde in der ESF-Bibliothek Arbeitshilfen zur Verfügung. Sie finden die Arbeitshilfen hier.

ESF-Jahreskonferenz in Boppard

„60 Jahre ESF – Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen gestern, heute und in der Zukunft“ – unter diesem Titel diskutierten auf der ESF-Jahreskonferenz am 19. Oktober in Boppard rund 200 Arbeitsmarktexpertinnen und -experten aus Rheinland-Pfalz, Arbeitsmarktforscher sowie Vertreter der EU-Kommission zentrale Fragen für eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik von morgen. Die Konferenz verband damit das Jubiläum „60 Jahre ESF“ mit der bereits beginnenden Diskussion um die Ausrichtung des Europäischen Sozialfonds in der Zeit nach dem Ende der laufenden Förderperiode im Jahr 2020.

Ziel der Veranstaltung war es, aus der Retrospektive Lehren zu ziehen und Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung des ESF abzuleiten. Dazu wurde den Fragen nachgegangen, wie sich die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen in der Vergangenheit verändert haben, wie sich der ESF inhaltlich und verwaltungsmäßig entwickelt hat und was die Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik in den kommenden Jahren sind. Die Erörterung dieser Fragen war Gegenstand der Talkrunde „60 Jahre ESF – Bilanz und Ausblick für Rheinland-Pfalz“, in der fünf "Urgesteine" der ESF-Förderung teilnahmen und aus verschiedenen Perspektiven von ihren Erfahrungen berichteten. Die Teilnehmer/innen der ESF-Jahreskonferenz wurden zudem aktiv eingebunden. So wurde eine Befragung zu zukünftigen Förderbedarfen (Zielgruppen, Maßnahmen) und spürbaren Verwaltungsvereinfachungen durchgeführt, deren Ergebnisse am Nachmittag bereits präsentiert und diskutiert wurden. Darüber hinaus hielt mit Prof. Dr. Matthias Knuth (Universität Duisburg-Essen) ein deutschlandweit anerkannter Arbeitsmarktforscher ein sehr eindrucksvolles Referat über die anstehenden arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen.

Präsentation "Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen" (Prof. Dr. Matthias Knuth)

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 25.09.2017). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier.

Workshop zum neuen ESF-Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching"

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat am 5.10.2017 einen Workshop zum neuen ESF-Förderansatz "Bedarfsgemein-schaftscoaching" veranstaltet. Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung waren u.a. die Eingrenzung der Zielgruppe des Förderansatzes, die Zuweisung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Projekte, die Projektziele sowie die Fördervoraussetzungen.

Präsentation

Best-Practice Flyer 1

Best-Practice Flyer 2

Eine Reise nach Brüssel - Der ESF beim Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz

Die rheinland-pfälzischen EU-Fonds ESF, EFRE und ELER präsentieren sich gemeinsam auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 auf dem Liebfrauenplatz in Mainz.  

Bei einem Luftballonwettbewerb mit „Gedanken zu Europa“ warten attraktive Preise auf die Gewinnerinnen und Gewinner. Der Hauptpreis ist eine Reise für zwei Personen nach Brüssel. Weitere Preise sind ein Familien-Tagesausflug zum Geysir in Andernach und Eintrittskarten für den High Live Hochseilgarten in Deuselbach sowie den Flugsimulator in Kastellaun. Ein Stelzenläufer animiert die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen, eine holländische Firma produziert vor Ort EU-Sterne aus Seife. Darüber hinaus können die Besucherinnen und Besucher ihre Gedanken zu Europa an vorbereiteten Stelen für alle sichtbar machen.

Im Bühnenprogramm auf dem Liebfrauenplatz geht es um die vielfältigen Fördermöglichkeiten aus den EU-Fonds, die in Rheinland-Pfalz angeboten werden. Dazu kommen auch Video-Clips zum Einsatz. Am Nachmittag des 3. Okt. findet außerdem ein Talk mit Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler statt.

Neue Förderfähigkeitsregeln

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat neue Förderfähigkeitsregeln veröffentlicht. Diese gelten ab dem 1. Oktober 2017. Sie finden die neuen Förderfähigkeitsregeln hier.

Einladung zur ESF-Jahreskonferenz 2017

Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografe lädt Sie herzlich zur ESF-Jahreskonferenz "60 Jahre ESF - Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen gestern, heute und in der Zukunft" am 19.Oktober 2017 in Boppard ein. Die Fachtagung nimmt das Jubiläumsjahr 60 Jahre ESF zum Anlass, um über die Herausforderungen der Zukunft und damit die Perspektiven für den Europäischen Sozialfonds über die laufende Förderperiode 2014-2020 hinaus nachzudenken.

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum Programm, zum Tagungsort sowie zu den Anmeldemodalitäten der nachstehenden Einladung.

Einladung zur ESF-Jahreskonferenz 2017

Aufrufverfahren im neu entwickelten Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching" gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat das Aufrufverfahren für ESF-Projekte im neu entwickelten Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching" gestartet.

Die Projekte sollen zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitleistungsbeziehenden aus dem Bereich des SGBII beitragen und können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 28. August 2017. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.01.2018 bis 30.06.2018 beginnen.

Aufruf 2018-2

Anmeldeformular "Bedarfsgemeinschaftscoaching"

Erläuterungen zur Projektanmeldung

Rahmenbedingungen Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching"

Durchführungsbericht 2016 angenommen

Die EU-Kommission hat den Durchführungsbericht 2016 der ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz angenommen. Die jährlichen Durchführungsberichte erhalten die wichtigsten Informationen zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz, zu den Förderschwerpunkten und zu den Finanzdaten.

Auch für 2016 wurde mit dem Durchführungsbericht eine Bürgerinfo erstellt, die das Wichtigste kompakt und verständlich für Sie aufbereitet.

Bürgerinfo

Durchführungsbericht 2016

Informationsveranstaltungen für ESF-Projektträger

Die Informationsveranstaltungen für ESF-Projektträger haben in diesem Jahr am 5. Juli in Boppard und am 7. Juli in Speyer stattgefunden. Neben Informationen zur Umsetzung des Operationellen Programms für den ESF in Rheinland-Pfalz und zur Anpassung der Förderfähigkeitsregeln standen vor allem das aktuelle Aufrufverfahre sowie der geplante neue Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching" im Zentrum der Veranstaltungen. Darüber hinaus ging die ESF-Verwaltungsbehörde aber auch auf die Publizitätspflichten sowie die Antrags- und Berichtsprüfung ein und beantwortete zahlreiche Fragen der Projektträger.

Präsentation

Neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet. Die arbeitsmarktpolitischen Projekte sollen dazu beitragen, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Landes als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken und die Entwicklungs- und Teilhabechancen der Menschen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Die Anmeldefrist für Projektanmeldungen ist der 7. August 2017. Die Projekte sollen in der Zeit vom 01.01.2018 bis 30.06.2018 beginnen.

Aufruf 2018-1
Anmeldeformular "Perspektiven eröffnen" und "Jugend mit Zukunft"
Anmeldeformular "Reduzierung des Analphabetismus" und "Sprach- und Orientierungskurse für Flüchtlinge"
Anmeldeformular "Realkosten"
Erläuterungen zur Projektanmeldung
Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen für ESF-Projektträger

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz lädt zu Informationsveranstaltungen für ESF-Projektträger in der Förderperiode 2014-2020 ein. Die Veranstaltungen finden am 5. Juli 2017 in Boppard und am 7. Juli 2017 in Speyer statt.

Einladung

Anmeldeformular

Europa in meiner Region: Ministerin Bätzing-Lichtenthäler besuchte Projekt "Perspektive 2017"

Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat am 8. Mai das Projekt "Perspektive 2017" des Caritasverbandes Mainz e.V. in Bingen besucht. An dem ESF-Projekt, das die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitleistungsbeziehenden zum Ziel hat, nehmen 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Bingen und Umgebung teil. Die Ministerin nutzte die Gelegenheit, um sich ein Bild von der Projektarbeit zu machen und mit den Teilnehmenden und den Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Der Besuch fand im Rahmen der Aktion "Europa in meiner Region" statt, an der sich europaweit EU geförderte Projekte beteiligen, um zu zeigen, was mit europäischen Geldern vor der Haustür bewegt wird.

Pressemeldung zum Projektbesuch

Europa in meiner Region - Projekte öffnen ihre Türen

Die EU-Fonds in Rheinland-Pfalz nehmen in diesem Jahr erstmals an der europaweiten Aktion "Europa in meiner Region" teil. Die Initiative will verdeutlichen, was vor unserer Haustür mit EU-Förderung bewegt wird. Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler wird in diesem Zusammenhang am 8. Mai 2017 das ESF-Projekt "Perspektive 2017" des Caritasverbandes Mainz-Bingen e.V. in Bingen besuchen. Darüber hinaus veranstalten die ESF-Projekte "Perspektiven eröffnen - Potenziale fördern" am 24. Mai 2017 in Bad Kreuzunach und "JUWEL" am 23. Juni 2017 in Montabaur einen Tag der offenen Tür. Weitere Informationen zur Aktion Europa in meiner Region und den teilnehmenden Projekten finden Sie hier sowie auf der Webseite www.die-strukturfonds.de.

60 Jahre ESF - 60 Prozent für Ihre berufliche Weiterbildung

Am 25. März 2017 wird der 60. Jahrestag der Römischen Verträge gefeiert. Diese wurden am 25. März 1957 von den sechs Gründungsstaaten Deutschland, Frank-reich, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg in Rom unterzeichnet und markieren den Beginn der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und damit die Geburtsstunde des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz nimmt das Jubiläumsjahr 60 Jahre ESF zum Anlass und fördert ab sofort mit dem Weiterbildungsgutschein QualiScheck die Teilnahme von Beschäftigten an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen durch eine Erstattung von 60 Prozent statt wie bisher 50 Prozent der Weiterbildungskosten. Damit müssen förderberechtigte Personen nur noch 40 Prozent der Weiterbildungskosten selbst tragen, den Großteil übernehmen der ESF und das Land Rheinland-Pfalz. Das Jubiläum „60 Jahre ESF“ soll darüber hinaus im Jahresverlauf Gegenstand weiterer Aktionen und Veranstaltungen im Land sein.

Weitere Information zum QualiScheck und zur Antragstellung finden Sie hier.

Pressemeldung

Europapreis 2017

Die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz lobt anlässlich der Europawoche vom 5. bis 14. Mai den Europapreis 2017 aus. An dem Europapreis, der in diesem Jahr dem Thema „Europa macht den Unterschied?!“ gewidmet ist und mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert ist, können auch außerschulische Projekte, Gruppen und Initiativen teilnehmen. Einsendeschluss ist der 31. März 2017.

Ausschreibung Europapreis 2017

Neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte gestartet

Die ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz hat ein neues Aufrufverfahren für ESF-Projekte in den Förderansätzen "Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung", "Jobfux" und "Jugendscout" gestartet. Die Projekte können mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. Bei den Jugendscouts und Jobfüxen können zusätzlich bis zu 20 Prozent der pauschalierten Kosten aus arbeitsmarktpolitischen Landesmitteln gefördert werden. Die Frist für Projektanmeldungen endet am 24.02.2017.

Aufruf 2017-2

Anmeldeformular Jobfux und Jugendscout

Anmeldeformular Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeausbildung

Erläuterungen zur Projektanmeldung

Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderansätze finden Sie hier.

Workshop "Perspektiven eröffnen"

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat am 26.01.2017 einen Workshop zum Förderansatz "Perspektiven eröffnen" veranstaltet. Schwerpunktthemen waren Faktoren und Verfahren für eine gelungene Zuweisung der Teilnehmenden und eine Rückkopplung der Ergebnisse nach Projektaustritt. Der Workshop richtete sich an die Fachkräfte der sozialpädagogischen Begleitung der Projekte sowie die Teamleiterinnen und Teamleiter der jeweils zuständigen SGB II Träger.

Präsentation

Handout Zuweisungsprobleme und Handlungsmöglichkeiten

Liste der Vorhaben aktualisiert

Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Liste der Vorhaben aktualisiert (Stand 23.03.2017). In diesem Verzeichnis werden die bereits bewilligten sowie abgeschlossenen ESF-Projekte in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Sie enthält u.a. Angaben zu den Begünstigten, zum Inhalt bzw. Konzept der einzelnen Projekte, zum Durchführungsort sowie zu den förderfähigen Ausgaben. Die Liste dient insbesondere der Herstellung von Transparenz über die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Sie finden die Liste hier.

Workshop "Perspektiven eröffnen"

Am 17. Oktober 2016 hat im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz ein Workshop zur Umsetzung und Dokumentation der Förderplanung im Förderansatz "Perspektiven eröffnen" stattgefunden. Die Veranstaltung richtete sich an die Fachkräfte der sozialpädagogischen Begleitung der ESF-Projekte. Die Präsentationen des Workshops finden Sie hier zum Download:

Einführung in die Förderplanung

Förderplanung "Perspektiven eröffnen"

Präsentation FAQ

Durchführungsbericht 2015 angenommen

Die EU-Kommission hat den Durchführungsbericht 2015 der ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz angenommen. Die jährlichen Durchführungsberichte erhalten die wichtigsten Informationen zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz, zu den Förderschwerpunkten und zu den Finanzdaten.

Erstmals wurde mit dem Durchführungsbericht eine Bürgerinfo erstellt, die das Wichtigste kompakt und verständlich für Sie aufbereitet.

Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2015

Durchführungsbericht 2015

Aufbewahrungsfrist

Die Aufbewahrungsfrist für ESF-Vorgänge aus der Förderperiode 2000–2006 wurde auf den 30.12.2016 festgesetzt.

Benachrichtigung an die Begünstigten im ESF-Ziel 3 der Förderperiode 2000-2006 pdf-download hier

Bewertungsplan / Evaluierungsplan

Der Evaluierungsplan für das Operationelle Programm des Landes Rheinland-Pfalz zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Ziels „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ in der Förderperiode 2014-2020 wurde am 26.11.2015 durch den Begleitausschuss genehmigt.

Evaluierungsplan